Mühlenrundgang

Achtfachwalzenstuhl

Erste und zweite Schrotung des Getreides. Dabei wird das Getreidekorn aufgebrochen, um den Mehlkörper von der Schale und dem Keimling zu trennen. Die anfallenden Grieße, der Dunst und das Mehl werden im darunter stehenden Plansichter ausgesiebt.

Plansichter

Im Plansichter werden die Kornbestandteile getrennt, die nach der Mahlung auf dem Walzenstuhl in einer Mühle anfallen. Durch den Trennungsprozess des Siebens und Schichtens kann das Mahlgut in Bestandteile unterschiedlicher Dichte (bei Mehl bedeutet dies unterschiedlicher Mineralstoffgehalt) aufgeteilt werden. Die kreisende Bewegung in horizontaler Lage bewirkt eine Schichtung des Produkts nach spezifischem Gewicht, sodass die schwereren Teilchen direkt mit dem Sieb in Berührung kommen und die leichteren Teile obenauf „schwimmen“.

Walzenstühle

Ein Walzenstuhl ist eine Zerkleinerungsmaschine (Mahlmühle), in der das Mahlgut zwischen rotierenden Walzen aufgebrochen und zerrieben wird.

Grießputzmaschine

Die Grießputzmaschine wird zum Putzen und Klassieren von Grießen und Dunsten eingesetzt.

Arbeitsweise:
Das gleichmäßig zufließende Produkt wird über eine Klappe auf die ganze Siebbreite verteilt. Der Abschnitt ist mit 3 Sieblagen ausgerüstet. Diese werden während des Siebvorganges durchlüftet. Die dabei entstehende Wirbelschicht hebt die leichtesten Teile hoch, welche durch die Windhaube abgesaugt werden. Die spezifisch leichteren Schalenteile gelangen zu den Siebabstößen, während die sauberen Grieße durch die Siebe fallen.

Mehlsammelredler

Die anfallenden Mehle der einzelnen Zerkleinerungspassagen werden dort zum gewünschten Endprodukt (z.B. Type 405) zusammengeführt.

Kontrollsichter

Die letzte Kontrolle bevor es ins Mehlsilo geht.

Getreidereinigung: Farbausleser

  • Trennung von Verunreinigungen anhand der Farbe (z. B. schwarzfleckige Körner, Fusarien, Fremdgetreide, Mutterkorn)
  • Opto-elektronisches Sortiersystem bestehend aus Speise-, Inspektions- und Trennungssystem
  • die vereinzelten Körner werden mittels Lichtquellen beleuchtet
  • die Reflexion der Partikel wird mit Kamerasensor gemessen und ausgewertet
  • Partikel mit Farbabweichung (schwarze Körner, grüne Körner und andere Verunreinigungen) werden ausgeworfen
  • kleine Luftdüsen schießen Verunreinigen partikelgenau aus